Logo
Robert M. W. Kempner
* 17. 10. 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. 8. 1993 in Königstein im Taunus

Dr. iur., Rechtsanwalt, Jurist, 1920–21 Mitarbeiter »Weltbühne« (2 Beiträge), 1928-33 Justitiar und Regierungsrat im preußischen Innenministerium, Dozent an der Deutschen Hochschule für Politik, 1935 Emigration Italien, 1938 Frankreich, 1939 USA, ausgebürgert am 21. 10. 1938, 1945–48 stellvertretender Hauptankläger bei Nürnberger Prozessen, ab 1951 Rechtsanwalt in Frankfurt/Main.

Pseudonym: Procurator

Werke (Auswahl)

Richter und Gerichtete. Von Sling. Hrsg. von Robert Kempner. Berlin 1929

Justiz-Dämmerung. Auftakt zum Dritten Reich. Berlin 1932

Edith Stein und Anne Frank. Freiburg/Basel/Wien 1968

Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Protokollen des Anklägers. München/Esslingen 1969

Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen. In Zusammenarbeit mit Jörg Friedrich. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1983

SS im Kreuzverhör. Die Elite, die Europa in Scherben schlug. Nördlingen 1987

Literatur

Tilman Westphalen (Hg.): Ein Advokat für die Humanität. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Robert M. W. Kempner. Osnabrück 1986

Gerhard Niederstucke: Robert M. W. Kempner (17.10.1899–15.8.1993). Reden zum Kempner-Gedenken in Berlin und Osnabrück aus Anlaß seines 100. Geburtstages. Osnabrück 2000

Links

de.wikipedia.org/wiki/Robert Kempner